- Linienschiff
- Li|ni|en|schiff 〈n. 11〉1. Schiff der Linienschifffahrt
* * *
Lini|enschiff,2) Militärwesen: Bezeichnung für die Hauptkampfschiffe der Kriegsmarinen vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg; abgeleitet von der damaligen Seegefechtstaktik, die darin bestand, die schweren Kriegsschiffe zur Schlacht hintereinander (in »Kiellinie«) auffahren zu lassen, da sie so die Geschütze am wirksamsten einsetzen konnten (Breitseite). Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren Linienschiffe hochbordige, dreimastige Segelschiffe von bis zu 5 000 t und mit starker Artilleriebewaffnung (bis zu 130 Geschütze). In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ging man zum Bau schwer gepanzerter, dampfgetriebener Schiffe über, deren Größe Anfang des 20. Jahrhunderts mit den »Großlinienschiffen« (Dreadnought) mehr als 20 000 t erreichte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Bezeichnung Linienschiff durch Schlachtschiff ersetzt.* * *
Universal-Lexikon. 2012.